# 12 One Minute Challenge - Marc Gebauer

Shownotes

🎉 Vielen Dank, dass Du "Führen mit Herz und Verstand" gehört hast! Wenn Dir die Episode gefallen hat, teile sie gerne mit Deinem Netzwerk. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen, und hinterlasse uns eine Bewertung auf Deiner bevorzugten Plattform.

📧 Kontakt: Hast Du Fragen oder Anregungen? Schreibe uns gerne eine E-Mail an podcast@im-nu.com

🎤 Social Media: Folge uns auf LinkedIn und Instagram für Updates und Behind-the-Scenes-Einblicke.

Transkript anzeigen

Normen

Mark, schön, dass du da bist zu unserer One Minute Challenge der Best of Führungstipps. Ich habe drei kurze Fragen. Du hast je eine Minute Zeit, die Frage zu beantworten. Und dann haben wir hier einen kleinen Snack für unsere Zuhörerinnen zum Thema Führung. Erste Frage, Mark. Was macht aus deiner Sicht den Unterschied zwischen guter und schlechter Führung aus?

Marc

Ich glaube, gute Führung ist die richtige Kombination aus Haltung und Verantwortung und vor allem auch Verantwortung übernehmen. Was meine ich damit? Wenn ein Mitarbeiter einen Fehler macht oder wenn Fehler passieren, dann muss als Führungskraft zuerst die Frage gestellt werden, was habe ich als Führungskraft möglicherweise versäumt oder was habe ich falsch gemacht?

dass am Ende dieser Fehler dabei rausgekommen ist. Ich glaube, mit der Haltung hat man schon viel gewonnen. Ich habe leider in meinem Leben oftmals erlebt, dass sich bei Führungskräften dieses, ich rette meinen eigenen Arsch, wenn ich das so salopp formulieren darf, oftmals breitgemacht hat im Sinne, wenn Fehler passieren, muss ich nur hart genug nach unten.

Verantwortung delegieren und vielleicht auch den Mitarbeiter dann irgendwo rauswerfen, weil dann habe ich zweierlei Dinge gemacht. Ich habe einmal als Führungskraft gezeigt, ich kann in meinem Sinne falsch verstandene Verantwortung übernehmen und zum anderen habe ich nochmals ein bisschen mehr Zeit, um meinen Hintern zu retten, weil ich ja dann immer sagen kann, jetzt muss ich erst mal einen finden, jetzt muss ich erstmal einarbeiten und dann habe ich wieder ein, zwei Jahre irgendwo gewonnen. Das ist für mich ein Beispiel von schlechter Führung.

Normen

Super. Toll, danke. Zweite Frage. Gibt es eine Superkraft, die jede Führungskraft benötigt?

Marc

Gute Führung heißt Verantwortung und Haltung. Ich glaube, gute Führung lässt sich ja nicht pauschalisieren. Das heißt, wir haben es mit Menschen zu tun und jeder Mensch ist anders und individuell. Und insofern, glaube ich, brauche ich die Flexibilität, jeweils auf die innere Landkarte meines Mitarbeiters zu kommen. Und das schaffe ich nicht, indem ich nur eine Superkraft habe, sondern ich brauche eine ganze Reihe von Superkräften. Eine ganz Entscheidende aus meiner Sicht ist sicherlich Mut. Mut, Entscheidungen zu treffen. Mut, sich mit den eigenen Schwächen auseinanderzusetzen. Mut zur Veränderung. Mut, vielleicht getroffene Entscheidungen auch zu revidieren. Und Mut, sich eben mit Mitarbeitern zu beschäftigen. Auch das kann manchmal auch ein schmerzhafter, anstrengender Prozess sein. Ja.

Normen

Okay, also ich nehme mit Mut ist schon eine Kraft, die auf jeden Fall wichtig ist. Vielleicht nicht die einzige, aber okay. Dritte Frage. Welchen Tipp würdest du deinem jüngeren Ich geben, was er von all den Dingen auf dieser Welt als allererstes lernen und weiterentwickeln sollte?

Marc

Nimm das Leben so an, wie es ist in seiner ganzen Vielfältigkeit und Großartigkeit. Und vor allem auch mit seinen ganzen Ups und Downs, die es gibt. Vor allem deswegen, weil die Down-Phasen, die kann man sich selbst noch negativer reden, als sie sind.

Man kann daran verzweifeln oder man kann verstehen und anerkennen, dass die Down Phasen extremst wichtig sind, weil die dazu beitragen, dass die nächste Hochphase gefühlt noch schöner, noch besser ist. Ich vergleiche das immer ganz gern. Ich war als kleines Kind mit meiner Mutter öfters im Fildurado. So ein tolles Schwimmbad in Filderstadt.

und die hatten so ein Thermalbecken und so ein normales Schwimmerbecken. Das Thermalbecken war natürlich schön warm und wenn man da reingehüpft ist, dann war das einfach wohlig warm. Und irgendwann habe ich festgestellt, wenn man zuerst in dieses kältere Becken hüpft und dann in das wärmere Becken, dann ist es noch wärmer und fast heiß und fühlt sich noch cooler an. Und das habe ich mir da ich mal so ein bisschen übertragen mitgenommen habe, dass es Phasen gibt, die vielleicht stressig sind, die sich nicht besonders gut anfühlen, dann habe ich sie versucht trotzdem anzunehmen und zu genießen, weil ich wusste, und wenn die vorbei sind und es kommt wieder eine Hochphase, dann fühlt die sich viel, viel wärmer, viel heißer an, als wenn ich die Downphase nicht erlebt hätte.

Normen

Wundervolles Bild und eine tolle Haltung. Dank dir, Marc. Wenn ihr da draußen mehr von Marc hören wollt, dann hört doch direkt in den Deep Talk mit ihm hinein und abonniert auf jeden Fall diesen Podcast. Marc, ich danke dir ganz herzlich und ich danke euch da draußen fürs Reinhören.

Marc

Danke, hat Spaß gemacht. Ciao.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.